Lehrgang
Journalismus und Public Relations
Die Internationale Medienakademie wird im Sommer 2026 in die nächste Runde gehen. Es wird spannend, denn Pulitzerpreisträger Christo Buschek wird wieder im Dozententeam sein. Der Mitarbeiter von BuzzFeed und DER SPIEGEL ist Experte für datenbezogene Recherchen. In mehreren Workshops wird er moderne Wege zu investigativer Recherche zeigen sowie zur Verifizierung von richtigen oder falschen Bildern, Informationen und Videos.
Qualität im Journalismus und gute Netzwerke fördern das aktive Engagement am öffentlichen Leben und das kritische Mitdenken. Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat zusammen mit der Universität Liechtenstein 2010 die Internationale Medienakademie ins Leben gerufen. Als Zertifikatsstudiengang entwickelt, hat die Internationale Medienakademie das Ziel, die Qualität der journalistischen Berichterstattung über gesellschaftspolitische Themen durch die Vergabe von Stipendien zu fördern und PR- und Journalistennachwuchs weiterzubilden. Die Ausschreibung richtet sich an journalistische Einsteigerinnen und Einsteiger sowie junge Profis aus dem Vierländereck Deutschland, Österreich, Liechtenstein und Schweiz oder an solche aus anderen Ländern, die ausgezeichnet Deutsch sprechen.
Viele junge Talente suchen den Einstieg bei Medien. Im vierwöchigen Lehrgang an der Universität Liechtenstein stehen praktische Aufgaben im Mittelpunkt: Wie komme ich an spannende Themen? Wie funktioniert Crossmedia? Wie organisiere ich eine Pressekonferenz und was frage ich einen Regierungschef? Die Studierenden lernen in täglichen Redaktionssitzungen die typische Medienarbeit von der Pike auf. Noch während des Lehrgangs erscheinen Berichte der Studierenden in Online- und Printmedien. Die Medienakademie arbeitet unter anderem in Kooperation mit der grössten Liechtensteiner Tageszeitung.
Das Fürstentum Liechtenstein vergibt für diesen intensiven Universitätslehrgang und für erstklassige Kontakte zwölf Stipendien. Lediglich die Anfahrt und die Unterkunft sind von den Studierenden eigenständig zu organisieren und zu finanzieren. Die internationale Medienakademie ist nach den Bologna-Grundsätzen konzipiert. Zum Abschluss der Akademie erwerben alle positiv beurteilten Studierenden 6 ECTS Punkte, ein Diplom sowie einen Diplomzusatz der Universität Liechtenstein.